future economies

future economies

Thesencheck #2: Das Grüne Paradoxon – Ist unser Klimaschutz kontraproduktiv?

Deutschland bezieht im ersten Quartal 2024 60 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien, in China wurden im Juli erstmals mehr E-Autos als Verbrenner zugelassen – und trotzdem sinkt die globale Nachfrage nach fossilen Energieträgern nicht. Wie kann das sein?

Eine potenzielle Erklärung liefert der deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn: Nach seinem „Grünen Paradoxon“ verursachen klimapolitische Maßnahmen in Deutschland sogar, dass in anderen Ländern noch mehr Öl und Gas verbrannt wird als ohnehin schon. Wie bitte!?

In der zweiten Folge unseres neuen Formats „Nachgehagt - Der Thesencheck" stellen Lisa und Josa die Thesen Hans-Werner Sinns vor, diskutieren, was an ihnen dran ist, und wie wir unser Klima trotzdem menschengerecht halten können.


Kommentare


Über diesen Podcast

Podcast trifft Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit - denn wie sieht ein Wirtschaftssytem aus, das die Klimakrise bewältigen kann? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften abseits der Sorge um Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstandsverlust? Diesen Fragen stellen sich Vicki, Henni, Lisa, Alexa, Flo und Josa jeden Monat mit ExpertInnen aus der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsforschung und in Zusammenarbeit mit den Economists4Future (https://econ4future.de/)
Neugierig? www.future-economies.de
Keine Folge verpassen? Instagram @future.economies Twitter @future_econ und Linkedin
Lust uns zu unterstützen? Gerne als Banküberweisung an:
Kontoinhaberin: Henrike Adamsen
IBAN: DE42 1101 0101 5513 0918 34
BIC: SOBKDEB2XXX

von und mit Henni, Vicki, Lisa, Alexa, Flo und Josa

Abonnieren

Follow us